Zubehör Es gibt 13 Artikel.

Unterkategorien

  • ADR-Ausrüstungsset

    ADR Ausrüstung

    Im ADR-Ausrüstungsset in tragbarer Kofferform sind Schutzmaske, stellbare Taschenlampen, Schutzbrille, Sicherheitshandschuhe und weitere Materialien für die Erste Hilfe am Unfallort enthalten. Diese Standardausrüstung lässt sich durch individuelle Sicherheitsbedürfnisse einzeln erweitern. Brand- und Fluchthauben sollen der oberen Körperpartie Schutz vor Verbrennungen oder durch von Chemikalien verursachte Verätzungen bieten. Meist in tragbarer Taschenform, doch auch als fest integrierbarer Wandbestandteil gehören Löschdecken für die Lagerung von Personen, zum Schutz vor weiteren schädlichen Außeneinflüssen und zum Ersticken von Feuerquellen ein nahezu unverzichtbares Utensil, welches hier im Zubehörsortiment angeboten wird.

  • Brand-Fluchthaube

    Die größte Gefahr bei einem Brand stellt die Rauchentwicklung dar. Beim Einatmen geringer Mengen kann es schon zu gravierenden gesundheitlichen Schäden kommen. Es handelt sich dabei um eine Rauchgasvergiftung. Eine Brandfluchthaube schützt sehr gut gegen derartige Schäden. Insbesondere in größeren Gebäuden sowie in gewerblichen Räumen dauert es immer eine Weile, bis alle anwesenden Personen ins Freie gelangen. Um den Gefahrenherd geschützt verlassen zu können, bieten Brandfluchthauben eine große Hilfe.

     

    Die Brandschutzhauben sind mit entsprechenden Filtern ausgestattet. Diese filtern sämtliche Gase aus der Luft heraus, die zur Schädigung der Atemwege führen können. Die Filter können 15 Minuten lang halten. Diese Zeit reicht aus, um ein brennendes Gebäude zu verlassen. Bei hochwertigen Brandfluchthauben lassen sich die Filter auch austauschen. Daher brauchen nach der Verwendung nicht die kompletten Hauben erneuert zu werden. Zudem ist es vorteilhaft, wenn sich die Hauben an einem leicht zugänglichen Platz befinden. Auch das Aufsetzen der Hauben sollte einfach sein, weil im Ernstfall die Zeit knapp ist.

     

    Besonders hochwertige Brandfluchthauben gibt es auf feuerloescher24.de. Diese entsprechen allen Normen und bieten ein Höchstmaß an Sicherheit. Bestellen Sie jetzt günstige Brandschutzhauben auf feuerloescher24.de.

  • Design-Schränke

    Design Schränke von feuerloescher24.com.

  • Feuerlöscher-Halterungen

    Feuerlöscher müssen immer so angebracht werden, dass sie im Ernstfall schnell und vor allem einfach zu erreichen sind. Sobald ein Brand entsteht, zählt jede Sekunde. Trotzdem muss der Feuerlöscher sicher verwahrt werden. Er sollte nicht umkippen und auch nicht die Verletzungsgefahr erhöhen. Deshalb gibt es verschiedene Feuerlöscherhalter, mit denen der Feuerlöscher sicher verwahrt werden kann. Es gibt Halterungen, die an der Wand montiert oder auf dem Fußboden gestellt werden. Welche Art verwendet wird, hängt auch ein wenig von den jeweiligen Anforderungen ab.

     

    Bei der Wahl eines Feuerlöscherhalters sollte immer auf die Tragfähigkeit geachtet werden. Die Halterung muss für den Feuerlöscher geeignet sein. Beispielsweise könnte ein Feuerlöscher mit sechs Kilogramm Löschmittel nicht an einer Halterung gehängt werden, die für kleinere Feuerlöscher konstruiert wurde. Zudem stehen verschiedene Formen zur Wahl. Die Palette reicht von einfachen Aufhängungen bis hin zu Design-Halterungen. Daher findet jeder Interessent eine Feuerlöscherhalterung, die ihm gefällt und die für seine Ansprüche am besten geeignet ist.

     

    Auf feuerloescher24.de findet jeder eine sehr große Auswahl an Feuerlöscherhalter. Unterschiedliche Ausführungen in verschiedenen Größen und Formen stehen zur Wahl. Da wird jeder einen Feuerlöscherhalter finden, der ihm gefällt. Bestellen Sie jetzt günstig neue Halterungen für Ihre Feuerlöscher.

  • Feuerlöscher-Ständer

    Ein Feuerlöscher sollte niemals einfach irgendwo hingestellt werden. Dann besteht immer die Gefahr, dass er umkippt. Dadurch könnte er jemanden auf die Füße fallen, oder sogar beschädigt werden. Um diese Gefahr zu vermeiden, stehen unterschiedliche Feuerlöscher-Ständer zur Wahl. Einige Feuerlöscher-Ständer sind sehr flexibel, sodass daran Feuerlöscher unterschiedlicher Größen sicher angebracht werden können. Zudem gibt es Feuerlöscher-Ständer, an denen zwei Feuerlöscher Platz finden. Besonders wichtig ist immer, dass die Feuerlöscher im Ernstfall schnell vom Ständer abnehmbar sind.

  • Löschdecken

    Günstige Löschdecke auf feuerloescher24.com online kaufen

    Trotz umfassender Aufklärung und Warnungen vor Hausbränden sind viele Haushalte immer noch nicht mit der passenden Ausrüstung ausgestattet. Neben einem guten Feuerlöscher sollten sich auch Löschdecken im Haus befinden. Diese werden vor allem zum Ablöschen von Entstehungsbränden eingesetzt. Die Hauptlöschwirkung einer Löschdecke ist das Ersticken, was durch die Trennung von brennbarem Stoff und Sauerstoff geschieht. Da die Löschdecken aus Glasfasergewebe, Nomex und speziell behandelter Wolle bestehen, sind die Wirkungsweisen sehr vielversprechend.

     

    Bei Entstehungsbränden kann eine Löschdecke ohne Bedenken eingesetzt werden. Neuen Erkenntnissen zufolge sind die Decken jedoch nur bedingt für Brände geeignet, die in der Küche durch Fett ausgelöst wurden. Dies sollte vor allem unter betrieblichen Bedingungen beachtet werden, sodass in Restaurants, Bäckereien oder Imbissen bei Fritteuse-Bränden immer spezielle Löschgeräte benutzt werden sollten. Es wurden bereits mehrere Tests durchgeführt, sodass eindeutig festgestellt werden konnte, dass Decken zu heißen Fettdämpfen nicht standhalten können und folglich durchbrennen. Die heißen Dämpfe des Fettes kondensieren und sorgen für eine Entzündung der Decken, was man dann auch als Dochteffekt bezeichnet.

     

    Ferner sind Kohlendioxidfeuerlöscher und Pulverlöscher nur bedingt oder gar nicht geeignet für diese Art von Bränden.

     

    Einsatzzwecke von Löschdecken

    Löschdecken sind nicht teuer und eignen sich für den privaten Haushalt und für Unternehmen. Sie können zwar nicht bei der Löschung eines größeren Brandes helfen, jedoch sind sie perfekte Helfer bei kleineren Entstehungsbränden. Solange diese Brände früh genug entdeckt werden, wird die Löschdecke eine optimale Möglichkeit bieten, um die Situation wieder in den Griff zu bekommen. Feuerlöscher sollten jedoch ebenfalls angeschafft werden.

     

    Da die Löschdecke, wie bereits erwähnt, nur bedingt helfen kann, sollte kein Risiko eingegangen werden. Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden und sollten immer mit einem spezifischen Siegel versehen sein. Nur so kann man sichergehen, dass man sich ein taugliches Gerät anschafft. Je nach Art des Brandes müssen verschiedene Löschgeräte verwendet werden, jedoch eignet sich für den privaten Haushalt und Büros beispielsweise ein ABC-Feuerlöscher. Wenn von der Brandklasse A geredet wird, dann werden hierunter Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, zusammengefasst.

     

    Diese können Papier, Kohle, Heu oder Stroh sein. Mit einer wässrigen Lösung, Wasser, dem ABC-Pulver, Gasen und der Löschdecke können Brände dieser Art gelöscht werden. Brände von flüssigen Stoffen gehören der Brandklasse B an – beispielsweise Alkohol oder Benzin. Gelöscht werden darf mit dem ABC-Pulver, dem BC-Pulver, Kohlenstoffdioxid und der Löschdecke. Brände von Gasen gehören der Brandklasse C an. Beispiele hierfür wären Butan, Acetylen, Wasserstoff, Erdgas, Propan und Stadtgas. Diese Brände können mit dem BC-Pulver, dem ABC-Pulver und Kohlenstoffdioxid (in Ausnahmefällen) gelöscht werden. Eine weitere Möglichkeit ist das Unterbinden der Gaszufuhr. Ohnehin sollte vor den Löscharbeiten die Gasleitung abgestellt werden, da es ansonsten zu Explosionen kommen kann, die lebensbedrohlich sein können. Unter der Brandklasse D werden Brände von Metallen zusammengefasst.

     

    Diese können mit trockenem Sand, dem D-Pulver, trockenem Viehsalz und trockenem Zement bekämpft werden. Unter keinen Umständen darf Wasser zur Löschung verwendet werden. Brände von Speiseölen und Fetten gehören der Brandklasse F an. Hier wird ein Fettbrandlöscher mit einem speziellen Löschmittel benötigt. In manchen Fällen kann auch ein Pulver-Löscher helfen. Unter keinen Umständen darf auch hierbei Wasser verwendet werden, da dieses den Brand verschlimmern könnte.

     

  • Rauch- & Brandmelder

    In jeder Wohnung sollte zumindest ein Brandmelder angebracht sein. In mehrstöckigen Gebäuden muss sich in jedem Stockwerk ein Feuermelder befinden. Das Gleiche gilt auch für gewerblich genutzte Räume. In diesem Bereich gibt es noch sehr viel umfangreichere gesetzliche Vorgaben. Diese hängen unter anderem auch davon ab, was in den Räumen produziert oder verarbeitet wird. Brandmelder sind deshalb so wichtig, weil sie Leben retten können.

     

    Bei den Brandmeldern handelt es sich um fotoelektrische Rauchmelder. Sobald sie geringe Mengen an Rauch erkennen, schlagen sie Alarm. Dabei verursachen sie einen ohrenbetäubenden Lärm. Durch diesen werden auch tief schlafende Menschen aufgeweckt. Bei den Brandmeldern gibt es ebenfalls zahlreiche verschiedene Ausführungen. Es gibt auch Geräte, die mit Funkmodulen kombiniert werden können. Dadurch übertragen sie die Signale an alle anderen Brandmelder, die im Funknetzwerk integriert sind. Bei größeren Gebäudekomplexen ist diese Technik sehr vorteilhaft.

     

    Auf feuerloescher24.de gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Brandmelder. Das Angebot umfasst eine große Palette. Diese reicht von einfachen Ausführungen mit austauschbaren Batterien bis hin zu Geräten mit Longlife Batterien und Funkausstattung. Bestellen Sie jetzt Ihre Brandmelder zu einem attraktiven Preis.

  • Rettungsleitern

    Rettungsleiter für den Brandfall bei Feuerloescher24.com kaufen

    Feuerloescher24.com ist ein kompetenter Berater, der Produkte rund um den Brandschutz anbietet. Neben Löschdecken, Rauchmeldern, Erste-Hilfe-Produkten, Alarmanlagen, Warnblitzern und Tresoren haben auch Rettungsleitern ihren Platz im Sortiment gefunden. Neben der großzügigen und preiswerten Auswahl offeriert der Online-Anbieter natürlich auch fachmännische Beratung. Die Lieferung der Produkte erfolgt innerhalb Deutschlands kostenlos.

     

    Bei Vorkasse wird sogar ein Rabatt in Höhe von 3 % gewährt. Oftmals statten sich Familien zwar mit Feuerlöschern und Rauchmeldern aus, jedoch werden in vielen Fällen Rettungsleitern vergessen. Doch auch diese sind von großer Bedeutung, gerade wenn eine Familie im oberen Geschoss eines Mehrfamilienhauses wohnt. Aber auch Hausbesitzer sollten eine Leiter besitzen, um im Notfall seine Liebsten befreien zu können. Da die Technik ständig fortschreitet, ist die Auswahl mittlerweile recht groß. Weiterhin muss solch eine Leiter gar nicht mehr viel Platz wegnehmen, da mit modernen Falttechniken gearbeitet wird.

     

    Verschiedene Modelle

    Eine 8 Meter lange Rettungsleiter wäre beispielsweise die Kletterfix Kompakt mit Abstandshaltern. Tritt für Tritt Richtung Sicherheit! Hiermit können drei Etagen bewältigt werden. Mit einem Gewicht von 6,8 kg kann sie nahezu von jedem getragen werden. Die Leitern von Kletterfix sind Faltleitern aus Stahlseide und mit Alu Sprossen. Dieses Modell kann überall eingesetzt werden, ist feuerfest und wurde außerdem mit einem TÜV-Siegel ausgezeichnet. Die Kletterfix-Kompakt-Leiter wird in 50 verschiedenen Ländern für den vorbeugenden Brandschutz verwendet. Zusammengelegt ist sie fast so klein wie ein Buch. Wartungen sind nicht durchzuführen. Aufgrund der verwendeten Materialien ist sie praktisch unbegrenzt haltbar.

     

    Eine preisgünstigere Alternative wäre die First-Alert-Leiter mit 7,3 Metern. Bei diesem Modell beträgt die Sprossenbreite 30,0 cm und der Sprossenabstand 31,0 cm. Die Sprossenbelastbarkeit beträgt 170 kg. Insgesamt können drei Etagen bewältigt werden. Die Sprossen wurden mit Stabilisatoren ausgestattet und sind außerdem rutschfest.

     

    Für Fensterbänke wurde ein breiter Wandanker angebracht. Dieses Modell ist sehr robust und sicher. Durch die einfache Falttechnik kann es innerhalb kürzester Zeit zusammen- und aufgefaltet werden. Durch die Abstandshalter wird der Abstieg deutlich erleichtert. Auf dieses Modell erhält der Kunde sechs Jahre Garantie. Ein weiteres Modell von Kletterfix ist die Kompakt-N5-Leiter ohne Abstandshalter.

     

    Mit einer Länge von 5 Metern können zwei Etagen bewältigt werden. Das Gewicht beträgt gerade einmal 3,2 Kilogramm, sodass quasi jedes Familienmitglied in der Lage ist, die Leiter zu transportieren. Die Faltleiter besteht aus Stahlseil und Alu-Sprossen. Die TÜV-geprüfte Rettungsleiter wird in mehr als 50 Ländern für den vorbeugenden Brandschutz eingesetzt. Sie ist feuerfest, sicher und einfach überall einsetzbar. Zusammengelegt ist sie sehr klein, sodass sie kaum Platz wegnimmt.

     

    Es müssen keine Wartungsarbeiten durchgeführt werden und außerdem erhält man eine lebenslange Garantie. Es muss einfach die Halteklammer gelöst werden und schon kann gerettet werden.

    Natürlich bieten wir noch weitere Modelle an. Rettungsleitern sollten zum normalen Inventar einer Familie gehören. Wenn ein Haus brennt und der Brand erst spät erkannt wird, können die Rettungswege bereits alle versperrt sein, sodass alleinig der Ausstieg durch das Fenster retten kann. In einem solchen Fall kann die Rettungsleiter zum Lebensretter werden, sodass eine einmalige Investition durchaus sinnvoll ist.

     

  • Feuerlöscher Schild

    Hinweisschilder für Feuerlöscher online kaufen

    In öffentlichen Gebäuden und Unternehmen, die mindestens einen Mitarbeiter beschäftigen, sind Feuerlöscher Pflicht. Die Löschgeräte sind Teil der Brandschutzmaßnahmen in Betrieben. Sie müssen sichtbar aufgestellt und mit einem Hinweisschild versehen sein.

    Wie Hinweisschilder für Feuerlöscher auszusehen haben, ist in der EU einheitlich geregelt:

    • Beschilderungen in der Signalfarbe Rot (RAL 3001) weisen auf die Löschgeräte hin.
    • Außerdem sind Hinweisschilder für Feuerlöscher mit dem Piktogramm eines Feuerlöschers und einem Flammensymbol versehen.

    Menschen erfassen Bilder schneller als Worte. Gleichzeitig sind die gewählten Piktogramme international verständlich. Durch die einheitliche Optik verstehen Menschen diese Brandschutzzeichen unabhängig von ihrer Nationalität. Die universelle Verständlichkeit der Brandschutzzeichen verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit im Brandfall und sorgt für mehr Sicherheit in Gebäuden.

    Bei Feuerlöscher24 bekommen Sie Feuerlöscher-Schilder, die für den betrieblichen und den öffentlichen Bereich zugelassen sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.

    Warum Feuerlöscher-Schilder kaufen?

    Um den Kauf von Hinweisschildern für Feuerlöscher kommen Betriebe und öffentliche Einrichtungen nicht herum: Feuerlöscher-Schilder sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie kennzeichnen die Standorte der der vorhandenen Löschgeräte.

    Im Bedarfsfall sind diese dank der auffälligen Beschilderung schnell zu finden, denn die roten Schilder mit den in weiß als Piktogramm abgebildeten Feuerlöschern und Flammensymbolen fallen sofort ins Auge.

    Wer auf Feuerlöscher-Schilder verzichtet, verstößt gegen geltendes Recht. Im Falle eines Brandes besteht für die Menschen innerhalb des entsprechenden Gebäudes Lebensgefahr. Fehlt eine entsprechende Kennzeichnung der Löschgeräte, werden diese schlimmstenfalls nicht rechtzeitig an ihren Standorten gefunden.

    Brandschutzschilder erhöhen die Sicherheit und retten bei einem Brand Leben.

    Was der Gesetzgeber zu Feuerlöscher-Schildern vorgibt

    Hinweisschilder für Feuerlöscher müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllen:

    • Feuerlöscher-Schilder sind direkt über den Feuerlöschgeräten anzubringen.
    • Falls die Löschgeräte in einer Ecke versteckt sind, helfen Schilder mit Pfeilen als Richtungsangabe dabei, diese schnell zu finden. (Hinweisschilder mit Pfeilen gibt es nur in Zusammenhang mit anderen Brandschutzzeichen.)
    • Die Schilder und Aufkleber müssen lange nachleuchtend sein. Dadurch sind sie auch ohne Notbeleuchtung im Dunkeln, bei Stromausfall und/oder Rauchentwicklung gut zu sehen.

    Was ist wichtig bei Hinweisschildern für Feuerlöscher?

    Hinweisschilder auf Feuerlöschern zeigen, für welche Art von Bränden das Löschgerät geeignet ist.

    Feuerlöscher gibt es mit unterschiedlichen Löschmitteln. Manche eignen sich nur zum Löschen bestimmter Brände. Andere sind universell einsetzbar.

    Ein Typenschild mit Hinweisen zeigt…

    • die Bezeichnung und Art des Löschmittels,
    • Bedienhinweise anhand von Bildern,
    • Brandklassensymbole (A,B,C),
    • Gefahrenhinweise und
    • Angaben zur Befüllung, Hinweise zu den Prüfabständen, Treibgas sowie Grenztemperaturen.

    Welche Brandklassen gibt es?

    Brände werden nach der Europäischen Norm EN 2 in unterschiedliche Brandklassen eingeteilt. Diese richten sich nach dem Stoff, der brennt.

    Die Zuordnung ist wichtig, um das passende Löschmittel zur Brandbekämpfung auswählen zu können.

    • Brandklasse A: Der Brand entsteht durch feste, organische Stoffe wie Holz, Papier oder Textilien.
    • Brandklasse B: Flüssige und flüssig werdende Stoffe wie Benzin, Öl oder Fett lösen den Brand aus.
    • Brandklasse C: Ein gasförmiger Stoff wie Wasserstoff, Methan oder Propan brennt.
    • Brandklasse D: Metalle mit starker Glutbildung wie Magnesium, Aluminium oder Natrium sind in Brand geraten.
    • Brandklasse F: Durch Speisefett und Frittierfett kommt es zu einem Brand in Fritteusen.

    Die Brandklasse E gibt es seit 1978 nicht mehr. Sie bezeichnete Brände in elektrischen Niederspannungsanlagen (bis 1000 Volt). Aktuelle Feuerlöscher lassen sich problemlos in Niederspannungsanlagen verwenden. Dabei muss allerdings der Sicherheitsabstand, der auf dem Hinweisschild des Löschgerätes zu lesen ist, eingehalten werden.

    Welche DIN-Normen gibt es?

    DIN EN ISO 7010

    Die europäische Norm EN ISO 7010 legt die Gestaltung von Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen fest. Diese internationale Vereinheitlichung bedeutet mehr Sicherheit, da die Schilder international schneller wiedererkannt werden.

    ASR A1.3

    Brandschutzzeichen und Rettungszeichen müssen laut ASR A1.3 langnachleuchtend sein, falls es keine elektrische Notbeleuchtung beziehungsweise Sicherheitsbeleuchtung in dem entsprechenden Gebäude gibt. Langnachleuchtend bedeutet, dass die Zeichen ohne Energiezufuhr selbständig leuchten. Die Farben verschwinden zwar, aber anhand der Formen bleiben die Schilder weiterhin erkennbar. Das gilt auch bei starker Rauchentwicklung im Brandfall.

    Welche Arten von Brandschutzzeichen gibt es?

    Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Brandschutzzeichen, die die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden und Betrieben erhöhen sollen. Entsprechende Schilder gibt es in unterschiedlichen Größen und Materialien.

    Beispielsweise kommen selbstklebende Folie, stabiler Kunststoff und Aluminium zum Einsatz.

    Brandschutz-Schilder

    Bei Brandschutzzeichen handelt es sich um Sicherheitszeichen, die auf Einrichtungen und Geräte hinweisen, die für den Brandschutz wichtig sind. Diese müssen durch Schilder gekennzeichnet werden.

    • Löschschlauch: Piktogramm eines Löschschlauch mit Flammensymbol
    • Feuerleiter: Leiter mit Flammensymbol
    • Feuerlöscher: Piktogramm mit Feuerlöscher und Flammensymbol
    • Brandmeldetelefon: Telefon mit Flammensymbol
    • Mittel und Geräte zur Brandbekämpfung: Piktogramm mit Helm und Flammensymbol
    • Brandmelder: Piktogramm mit einer Hand, die einen Knopf betätigt, und Flammensymbol
    • Feuerwehraufzug: Piktogramm mit einem Menschen im Aufzug, rechts davon ein Helm und Flammensymbol
    • Notausgangsschilder

    Rettungs-Schilder

    Rettungsschilder sind in den Farben Grün und Weiß gehalten. Sie zeigen Fluchtwege an, geben die Richtung zu einer Sammelstelle an oder sind mit einem Wort eindeutig beschriftet, um Menschen den Weg zum Ausgang oder Notausgang zu weisen.

    Beispiele für gängige Rettungsschilder:

    • Rettungszeichen „Sammelstelle“
    • Rettungszeichen „aufwärts/abwärts“
    • Richtungsangabe „links/rechts“
    • Rettungszeichen „Erste Hilfe“
    • Flucht-Rettungsweg „rechts abwärts“
    • Flucht-Rettungsweg „links abwärts“
    • Flucht-Rettungsweg „links aufwärts“
    • Flucht-Rettungsweg „rechts aufwärts“
    • Flucht
    • Flucht-Rettungsweg „links“
    • Flucht-Rettungsweg „rechts“
    • Flucht-Rettungsweg „geradeaus“/„nach oben“
    • Notausgang
    • Notausstieg
    • Ausgang

    Verbots-Schilder

    Verbotsschilder wie „Rauchen verboten“ verbieten bestimmte Handlungen, um die Gefährdung von Menschen zu vermeiden. Maßgeblich dafür sind die Normen ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN 4844 Teil 2.

    Welche Arten von Hinweisschildern für Feuerlöscher gibt es?

    Sicherheits-Aushänge zum Thema „Brandschutz“

    Aushänge zum „Brandschutz“ haben einen informativen Charakter: Sie verdeutlichen, welche Verhaltensregeln in einem Brandfall gelten.

    Dazu zählen unter anderem das Aushangschild „Brandschutzordnung“ (DIN 14096), das in Unternehmen, Hotels oder öffentlichen Bereichen zum Einsatz kommt und das Aushang-Schild „Löschanleitung, falsch/richtig“. Die Piktogramme entsprechen ISO7010.

    Fahnenschilder

    Bei Fahnenschildern handelt es sich um Hinweisschilder, die seitlich an die Wand angebracht werden und in den Raum hineinragen. Als Feuerlöscher-Schilder sind diese besonders gut sichtbar, denn sie sind auf beiden Seiten mit dem Feuerlöscher-Symbol gekennzeichnet.

    Es gibt witterungsbeständige Fahnenschilder, die sich für den Einsatz in Außenbereichen eignen. Die Hinweisschilder für Feuerlöscher lassen sich mit Hilfe einer Verschraubung oder mit Montagekleber an der Wand befestigen.

    Nasen- und Winkelschilder

    Auch Nasen- und Winkelschilder für Brandschutzzeichen wie Feuerlöscher, Brandmelder, Feuerleiter und Löschschlauch decken einen großen Sichtradius ab. Dank seiner gewinkelten Form steht es nach vorn. Dadurch ist diese Schilder-Art aus jeder Richtung einsehbar.

    Die Sichtweite eines Feuerlöscher Schild richtig einschätzen

    Für Sicherheit in Betrieben sorgen neben der richtigen Symbolik, der Form und Farbe auch die Größe der Brandzeichen. Die Erkennungsweiten finden sich in der ASR A1.3:

    „Erkennungsweite ist der größtmögliche Abstand zu einem Sicherheitszeichen, bei dem dieses noch lesbar und bezüglich Form und Farbe erkennbar ist.“

    Maßgeblich dafür sind Mitarbeiter und betriebsfremde Personen gleichermaßen.

    Die ASR A1.3, 5.1 (6) verweist darauf, dass Sicherheitszeichen deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht werden müssen. Dabei spielen die richtige Höhe und die Beleuchtung eine Rolle.

    Weiterhin heißt es:

    „Verbots-, Warn- und Gebotszeichen müssen sichtbar, unter Berücksichtigung etwaiger Hindernisse am Zugang zum Gefahrbereich angebracht werden. Besonders in lang gestreckten Räumen (z. B. Fluren) sollen Rettungs- bzw. Brandschutzzeichen in Laufrichtung jederzeit erkennbar sein (z. B. Winkelschilder).“

    Wie groß muss ein Feuerlöscher Schild sein?

    Die Größe eines Feuerlöscher-Schildes richtet sich nach der Entfernung, über die das Piktogramm zu sehen ist:

    • Bei 20 Metern Sichtweite, kommen 20 x 20 cm große Symbole zum Einsatz.
    • Bei weniger als 20 Metern beträgt die Größe 15 x 15 cm.

    In unübersichtlichen Lagerräumen, Produktionsstätten, Hallen und auf langen Fluren ist es sinnvoll, Notausgangsschilder und Rettungszeichen größer als die Mindestgröße zu wählen, damit diese im Notfall sichtbar sind.

  • Rettungszeichen-Leuchte

    Einzelbatterie-Rettungszeichenleuchte
    L-LUX STANDARD ECO
    Material: Polycarbonat / Plexiglasscheibe
    Montageart: Universalmontage
    Wand-/Deckenaufbau
    Schutzart: IP 20
    Schutzklasse: II
    Leuchtmittel: LED
    Nennleistung: 3 W
    Nennspannung: 230 V AC
    Notlicht: 3 Stunden
    Akku: Ni-CD 3,6 V / 900 mAh
    manuelle Testfunktion
    Erkennungsweite: 26 Meter
    inkl. Standardsatz-Hinweisschilder
    (Notausgang, RW links, RW rechts, RW
    gerade aus)
    Ursprungsland:
    Zolltarif Nr.: 94054099
    CN
    Nettogewicht: 0,95kg
    1 Stk 95,00
    40,00%
    2

  • Feuerlöscher-Schutzhauben

    Schutzhauben für Feuerlöscher

    In den meisten Fällen werden die Feuerlöscher mit Halterungen an der Wand befestigt. Daher sind sie ungeschützt. In vielen Betrieben, in denen bei der Arbeit viel Staub entsteht oder Funken fliegen, ist es für die Feuerlöscher nicht gut, völlig ungeschützt dem Schmutz ausgesetzt zu sein. Das Gleiche gilt auch, wenn in einer Montagehalle Lacke gespritzt werden oder mit spritzendem Wasser gearbeitet wird. Es gibt aber noch viele weitere Gründe, einen Feuerlöscher entsprechend zu schützen.

     

    Die Schutzhauben für Feuerlöscher sind aus stabilen Gitternetzfolien hergestellt. Diese bieten einen hervorragenden Schutz gegen Feuchtigkeit und Verschmutzungen aller Art. Trotzdem sind sie flexibel. Sie lassen sich mühelos über die an der Wand hängenden Feuerlöscher stülpen. Im Notfall sind sie kurzerhand wieder abgezogen, sodass der Feuerlöscher zum Einsatz kommen kann. Da die Folien transparent sind, kann auch jeder sofort erkennen, dass sich darunter ein Feuerlöscher befindet.

     

    Bei feuerloescher24.de gibt es entsprechende Schutzhauben für Feuerlöscher in allen erdenklichen Größen. Damit lassen sich dann von kleinen bis großen Feuerlöschern sämtliche Ausführungen bestens schützen. Kaufen Sie jetzt Schutzhauben für Feuerlöscher zu günstigen Preisen.

  • Feuerlöscher-Schränke

    Feuerlöscherschränke online kaufen

    Jeder Feuerlöscher benötigt auch einen gewissen Schutz. Nicht nur Schmutz und Feuchtigkeit können an einem Feuerlöscher Schäden hervorrufen. Auch mechanische Stöße oder andere Probleme können jederzeit auftreten. So etwas sollte vermieden werden. Schäden an einem Feuerlöscher sind immer eine Gefahr. Im Ernstfall sollte er bestens funktionieren. Besonders gut eignen sich Feuerlöscher-Schutzschränke. Diese sind zumeist aus verzinktem Stahlblech hergestellt. Da die Schutzschränke mitunter auch im Außenbereich montiert werden, gibt es auch abschließbare Ausführungen. In dem Fall sollten die Mitarbeiter eines Unternehmens aber ganz genau wissen, an welcher Stelle der Schlüssel für den Feuerlöscherschrank aufbewahrt wird.

     

    Feuerlöscherschränke gibt es für Feuerlöscher in allen Größen. Zudem stehen Ausführungen zur Wahl, in denen auch mehrere Feuerlöscher untergebracht werden können. In größeren Gebäuden ist das ein großer Vorteil. Die Montage der Schränke ist nicht schwierig. Sie werden an einer Wand mit geeigneten Dübeln angebracht. Besonders wichtig ist es, dass sich die Türen der Feuerlöscherschränke weit öffnen lassen. Deshalb sind die meisten Ausführungen so konstruiert, dass die Türen Öffnungswinkel von bis zu 180 Grad erreichen.

     

    Auf feuerloescher24.de steht eine große Auswahl an Feuerlöscherschränken zur Verfügung. Diese sind alle aus hochwertigen Materialien hergestellt und weisen eine hervorragende Funktionalität auf. Bestellen Sie am besten noch heute Ihren Feuerlöscherschrank zu einem besonders attraktiven Preis.

  • Feuerlöscher Box

    Feuerlöscher Box online kaufen - Boxen, Kästen und Schränke befinden sich ebenfalls in unserem Sortiment. Hierbei halten wir Lösungen für den Innenbereich wie auch wetterfeste Schränke für den Außenbereich vor.

  • Gewerbe+Private Lösungen

    Gewerbe-Lösungen für Ihr Büro oder Imbiss

  • Feuerlöscher-Installation

    Die korrekte Installation der Feuerlöscher ist von elementarer Bedeutung. Es ist nicht empfehlenswert, die Feuerlöscher an einem beliebigen Platz anzubringen, der gerade frei ist. Besonders wichtig ist, dass die Feuerlöscher an einen Platz installiert werden, der schnell erreichbar ist. Der optimale Platz zur Anbringung der Feuerlöscher hängt von der jeweiligen Art des Gebäudes ab. Im Ernstfall sollten sie von verschiedenen Seiten aus erreichbar sein. Das bedeutet, die Feuerlöscher müssen stets so angebracht werden, dass sie von allen Bereichen aus sofort sichtbar und erreichbar sind.

    Zudem muss die Feuerlöscher-Installation so erfolgen, dass die Geräte bei einem Brand mühelos aus der Halterung zu entfernen sind. In einem Ernstfall zählt jede Minute. Dadurch lassen sich größere Brandschäden in den meisten Fällen vermeiden. Vor der Feuerlöscher-Installation müssen die Größe und die Anzahl der benötigten Feuerlöscher ermittelt werden. Dies hängt von der Größe sowie der Komplexität des jeweiligen Gebäudes ab. Insbesondere in gewerblich genutzten Gebäuden muss die Installation der Feuerlöscher immer so erfolgen, dass die betrieblichen Abläufe nicht dazu führen, dass im Ernstfall die Feuerlöscher nicht erreichbar sind. Aus diesen Gründen ist es empfehlenswert, die Feuerlöscher-Installation von einem Fachmann durchführen zu lassen.

  • Feuerlöscher Wartung
  • Feuerlöscher-Entsorgung

    Auch trotz einer regelmäßigen Wartung erreichen Feuerlöscher nach etwa 20 bis 25 Jahren eine Grenze, an der sie aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden sollten. Es ist jedoch nicht erlaubt, sie einfach in den Hausmüll zu werfen. Alte Feuerlöscher stehen immer noch unter einem hohen Druck. Wird der Feuerlöscher in der Mülltonne oder im Müllfahrzeug beschädigt, entlädt sich dieser Druck schlagartig. Das kann zu bösen Unfällen führen. Aus diesem Grund müssen ausgediente Feuerlöscher fachgerecht entsorgt werden. Es gibt für diese Arbeit spezielle Anlagen. Darin werden die Feuerlöscher so zerlegt, dass sie nahezu vollständig recycelt werden können. Eine professionelle Feuerlöscher-Entsorgung trägt dadurch auch zum Schutz der Umwelt bei. Komponenten, die nicht wiederverwendbar sind, werden fachgerecht entsorgt.

    Eine fachgerechte Entsorgung

    Von einem alten Feuerlöscher geht nicht nur die Gefahr aus, dass er aufgrund von technischen Mängeln selbst auslösen könnte. Genauso gefährlich ist es, dass er im Falle eines entstehenden Brandes nicht funktioniert. Das Löschmittel kann im Laufe der Jahre unbrauchbar geworden sein. Mitunter funktioniert die Mechanik zum Auslösen gar nicht mehr. Falls tatsächlich ein Feuer ausbricht, wäre es fatal, wenn ein Feuerlöscher vorhanden ist, dieser aber nicht mehr verwendet werden kann. Schon aus diesem Grund sollten ältere Feuerlöscher rechtzeitig erneuert werden.

    Entsorgung nach Benutzung

    Auch dann, wenn der Feuerlöscher bereits benutzt wurde, muss er ausgetauscht werden, weil sonst die Sicherheit gefährdet ist. In dem Fall steht der Feuerlöscher zwar nicht mehr unter einem hohen Druck, aber es befinden sich zumeist noch Reste vom Löschmittel im Innern. Diese Mittel dürfen auch nicht immer in die Umwelt gelangen. Wer seinen gebrauchten Feuerlöscher einfach im Restmüll entsorgen möchte, riskiert, dass die Müllwerker ihn nicht mitnehmen. Dabei sortieren sie nicht nur den Feuerlöscher aus dem Müll heraus, sondern sie lassen den gesamten Müll vor Ort. Das ist sehr ärgerlich.

    Wo kann der Feuerlöscher entsorgt werden?

    Als Nächstes stellt sich die Frage, an welcher Steller ein gebrauchter oder alter Feuerlöscher entsorgt werden kann. Ist dann ein entsprechender Entsorgungsbetrieb gefunden, tritt schon gleich das nächste Problem auf. Einen in die Jahre gekommenen Feuerlöscher im Kofferraum des Pkw über viele Kilometer zu transportieren, kann ganz schön gefährlich sein. Schon ein kleiner heftiger Stoß kann dazu führen, dass die Druckpatrone im Innern des Feuerlöschers auslöst. Dazu ist noch nicht einmal ein Auffahrunfall oder Ähnliches nötig. Manchmal reicht es aus, ein Schlagloch zu durchfahren oder einen holprigen Bahnübergang zu überqueren.

    Feuerlöscher günstig entsorgen lassen

    Die beste Möglichkeit, einen Feuerlöscher zu entsorgen, besteht darin, es einem Profi zu überlassen. Besonders komfortabel und günstig wird die Entsorgung bei feuerloescher24.com angeboten.

Zeige 1 - 13 von 13 Artikeln
Zeige 1 - 13 von 13 Artikeln
Zubehör

Unsere Auswahl an Feuerlöscher-Zubehör

TÜV-abgenommene Feuerlöscher sind an vielen Orten gesetzlich vorgeschrieben. Ebenso die fachkompetente Sicherheitsunterweisung in Unternehmen, und ein Sicherheitsbeauftragter. Damit Sicherheit den richtigen Stellenwert erhält und effizient hergestellt werden kann, werden auf Feuerloescher24.com neben Feuerlöschern herstellerseitig zahlreiches Zubehör wie Löschdecken und weitere Produkte angeboten.

In unserer Kategorie Feuerlöscher-Zubehör werden einfache Feuerlöscher-Schränke und Design-Schränke präsentiert. Im Unterpunkt Feuerlöscher-Box befinden sich an Wänden befestigungsfähige schließbare Vorrichtungen, in die ein passender Feuerlöscher platziert werden kann. Auch unterschiedliche Feuerlöscher-Halterungen und Feuerlöscher-Ständer befinden sich in dieser Kategorie, ebenso wie die gesetzlich vorgeschriebenen sowie genormten Feuerlöscher-Schilder, die deutlich den Ort des nächsten Feuerlöschers markieren.

Rettungsleitern sind zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, können jedoch das Sicherheitsempfinden gerade in Privathaushalten in höheren Etagen steigern. Rettungsleitern und Wandhalter sind in unterschiedlichster Ausführung angeboten, doch auch tragbare Modelle mit und ohne Abstandhalter. Ferner befinden sich unter dem Menüpunkt Feuerlöscher-Zubehör auch Feuermelder, die frühzeitig vor unerwünschten Gefahrensituationen in Räumen warnen sollen. Hierzu gehören Rauchmelder, aber auch andere Modelle wie Gasmelder oder Kohlenmonoxidmelder.

Neben der Beratung für Gewerbliche und private Lösungen stehen hier im Sortiment weitere Dienstleistungen wie die Installation oder die Wartung nach DIN EN 14406 zur Verfügung, und auch die fach- und umweltgerechte Feuerlöscher-Entsorgung.