Keine Artikel
Preise inkl. MwSt.
Unterkategorien
Aushang Brandschutzverordnung: In größeren Gebäuden besteht die Verpflichtung, Aushänge bezüglich des Brandschutzes anzubringen. Aus diesen Aushängen soll klar ersichtlich hervorgehen, wie sich jeder bei einem Brand zu verhalten hat. Daher sind dort Feuerlöscher und Fluchtwege symbolisiert. Auf einem solchen Aushang kann aber auch eine symbolisierte Anleitung zum Löschen eines Brandes aufgezeichnet sein. Besonders wichtig ist, dass die erforderlichen Maßnahmen leicht zu erkennen sind, ohne dass zuvor lange Texte zur Erklärung zu lesen sind.
Damit jeder im Ernstfall sofort erkennt, wo sich Brandschutzeinrichtungen und Feuerlöscher befinden, gibt es entsprechende Hinweisschilder. Diese sind mit entsprechenden Symbolen versehen. Daher ist sofort erkennbar, was sich dahinter verbirgt. Es gibt aber auch Hinweisschilder, die einfach nur die Richtung zum nächsten Feuerlöscher oder zum Brandmelder weisen. Diese sind dann mit entsprechenden Pfeilen versehen.
Die Feuerlöscher- und Brandschutzschilder sind in verschiedenen Größen erhältlich. Dadurch können sie immer entsprechend ihren Bestimmungen gewählt werden. Meistens reichen die Größen von 100 x 100 bis 200 x 200 Millimeter. Größere Brandschutzschilder sind aus weiter Ferne gut erkennbar. Auch dieser Aspekt trägt zur erhöhten Sicherheit bei. Unterschiede gibt es auch bei den Materialien. Neben den Ausführungen mit selbstklebender Folie gibt es auch Feuerlöscher- und Brandschutzschilder, die besonders lange nachleuchten. Des Weiteren stehen diese Schilder aus stabilem PVC zur Verfügung.
Sichern Sie jetzt Ihr Gebäude oder Ihren Betrieb mit geeigneten Feuerlöscher- und Brandschutzschilder. Diese bestellen Sie besonders günstig bei feuerloescher24.de. Die Sicherheitsschilder lassen sich überall leicht anbringen.
Fahnenschilder kaufen auf feuerloescher24.com: Im Notfall ist es immer vorteilhaft zu wissen, wo Möglichkeiten zur Hilfe bestehen. Dazu dienen Fahnenschilder unterschiedlichster Art. Es gibt Fahnenschilder, die auf einen Feuerlöscher hinweisen. Andere wiederum deuten auf Möglichkeiten zur Ersten Hilfe oder Ähnlichem hin. Besonders wichtig an allen Fahnenschildern ist, dass sie auch nach vielen Jahren noch leicht zu erkennen sind. Daher sollten sie UV-beständig sein. Sonst könnte die leuchtende Farbe schnell verblassen.
Rettungsschilder günstig kaufen
Rettungsschilder sind sehr wichtig. In allen öffentlichen Gebäuden gibt es dafür auch Vorschriften. Sie weisen zumeist die Richtung der Fluchtwege. Rettungsschilder sind in Grün und Weiß gehalten. Daher können sie leicht erkannt werden. Mitunter zeigen sie nicht nur die Fluchtwege an, sondern auch die Richtung zu einer Sammelstelle. In vielen Fällen sind sie beschriftet, damit die Besucher den nächsten Ausgang oder auch einen Notausgang finden können.
Die Rettungsschilder entsprechen in ihrer Gestaltung den gängigen Normen. Insbesondere dann, wenn sie in gewerblichen Bereichen oder in öffentlichen Einrichtungen angebracht werden, spielt dieses eine wichtige Rolle. Sie sind auch in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich. Daher findet jeder Interessent ein Rettungsschild oder mehrere Rettungsschilder, die zu seinen individuellen Anforderungen passen. Ein weiterer Aspekt sind die Materialien. Neben den herkömmlichen selbstklebenden Folien werden auch nachleuchtende Rettungsschilder angeboten. Auch sehr stabile Varianten, die aus PCV hergestellt sind, können erworben werden.
Bei feuerloescher24.de finden Sie eine sehr große Auswahl unterschiedlicher Rettungsschilder aller Art. Dort finden Sie auch Exemplare, die sich hervorragend für Ihren Betrieb eignen. Bestellen Sie jetzt Rettungsschilder zum günstigen Preis.
Verbots Schilder günstig online kaufen - Zu den wichtigsten Warnschildern gehören Verbotsschilder. In vielen Bereichen sind diese Schilder sogar vorgeschrieben. In Gebäuden, in denen explosive Gase austreten, darf kein Feuer entzündet werden. Das ist unter anderem in vielen Werkstätten oder auf Tankstellen der Fall. Es gibt aber auch noch weitere Bereiche, in denen es nicht erlaubt ist, ein Feuer zu entzünden. In solchen Bereichen ist es sogar verboten, das Feuerzeug zu benutzen.
Es gibt aber auch Verbotsschilder, die das Rauchen verbieten. Diese Verbotsschilder sind oftmals in Eingangsbereichen von Gebäuden zu finden. Bei allen Verbotsschildern ist es wichtig, dass sie klare und unmissverständliche Symbole enthalten.
In öffentlichen Gebäuden und Unternehmen, die mindestens einen Mitarbeiter beschäftigen, sind Feuerlöscher Pflicht. Die Löschgeräte sind Teil der Brandschutzmaßnahmen in Betrieben. Sie müssen sichtbar aufgestellt und mit einem Hinweisschild versehen sein.
Wie Hinweisschilder für Feuerlöscher auszuse...
In öffentlichen Gebäuden und Unternehmen, die mindestens einen Mitarbeiter beschäftigen, sind Feuerlöscher Pflicht. Die Löschgeräte sind Teil der Brandschutzmaßnahmen in Betrieben. Sie müssen sichtbar aufgestellt und mit einem Hinweisschild versehen sein.
Wie Hinweisschilder für Feuerlöscher auszusehen haben, ist in der EU einheitlich geregelt:
Menschen erfassen Bilder schneller als Worte. Gleichzeitig sind die gewählten Piktogramme international verständlich. Durch die einheitliche Optik verstehen Menschen diese Brandschutzzeichen unabhängig von ihrer Nationalität. Die universelle Verständlichkeit der Brandschutzzeichen verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit im Brandfall und sorgt für mehr Sicherheit in Gebäuden.
Bei Feuerlöscher24 bekommen Sie Feuerlöscher-Schilder, die für den betrieblichen und den öffentlichen Bereich zugelassen sind und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen.
Um den Kauf von Hinweisschildern für Feuerlöscher kommen Betriebe und öffentliche Einrichtungen nicht herum: Feuerlöscher-Schilder sind gesetzlich vorgeschrieben. Sie kennzeichnen die Standorte der der vorhandenen Löschgeräte.
Im Bedarfsfall sind diese dank der auffälligen Beschilderung schnell zu finden, denn die roten Schilder mit den in weiß als Piktogramm abgebildeten Feuerlöschern und Flammensymbolen fallen sofort ins Auge.
Wer auf Feuerlöscher-Schilder verzichtet, verstößt gegen geltendes Recht. Im Falle eines Brandes besteht für die Menschen innerhalb des entsprechenden Gebäudes Lebensgefahr. Fehlt eine entsprechende Kennzeichnung der Löschgeräte, werden diese schlimmstenfalls nicht rechtzeitig an ihren Standorten gefunden.
Brandschutzschilder erhöhen die Sicherheit und retten bei einem Brand Leben.
Hinweisschilder für Feuerlöscher müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllen:
Hinweisschilder auf Feuerlöschern zeigen, für welche Art von Bränden das Löschgerät geeignet ist.
Feuerlöscher gibt es mit unterschiedlichen Löschmitteln. Manche eignen sich nur zum Löschen bestimmter Brände. Andere sind universell einsetzbar.
Ein Typenschild mit Hinweisen zeigt…
Brände werden nach der Europäischen Norm EN 2 in unterschiedliche Brandklassen eingeteilt. Diese richten sich nach dem Stoff, der brennt.
Die Zuordnung ist wichtig, um das passende Löschmittel zur Brandbekämpfung auswählen zu können.
Die Brandklasse E gibt es seit 1978 nicht mehr. Sie bezeichnete Brände in elektrischen Niederspannungsanlagen (bis 1000 Volt). Aktuelle Feuerlöscher lassen sich problemlos in Niederspannungsanlagen verwenden. Dabei muss allerdings der Sicherheitsabstand, der auf dem Hinweisschild des Löschgerätes zu lesen ist, eingehalten werden.
DIN EN ISO 7010
Die europäische Norm EN ISO 7010 legt die Gestaltung von Rettungs-, Verbots-, Gebots-, Warn- und Brandschutzzeichen fest. Diese internationale Vereinheitlichung bedeutet mehr Sicherheit, da die Schilder international schneller wiedererkannt werden.
ASR A1.3
Brandschutzzeichen und Rettungszeichen müssen laut ASR A1.3 langnachleuchtend sein, falls es keine elektrische Notbeleuchtung beziehungsweise Sicherheitsbeleuchtung in dem entsprechenden Gebäude gibt. Langnachleuchtend bedeutet, dass die Zeichen ohne Energiezufuhr selbständig leuchten. Die Farben verschwinden zwar, aber anhand der Formen bleiben die Schilder weiterhin erkennbar. Das gilt auch bei starker Rauchentwicklung im Brandfall.
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Brandschutzzeichen, die die Sicherheit in öffentlichen Gebäuden und Betrieben erhöhen sollen. Entsprechende Schilder gibt es in unterschiedlichen Größen und Materialien.
Beispielsweise kommen selbstklebende Folie, stabiler Kunststoff und Aluminium zum Einsatz.
Brandschutz-Schilder
Bei Brandschutzzeichen handelt es sich um Sicherheitszeichen, die auf Einrichtungen und Geräte hinweisen, die für den Brandschutz wichtig sind. Diese müssen durch Schilder gekennzeichnet werden.
Rettungsschilder sind in den Farben Grün und Weiß gehalten. Sie zeigen Fluchtwege an, geben die Richtung zu einer Sammelstelle an oder sind mit einem Wort eindeutig beschriftet, um Menschen den Weg zum Ausgang oder Notausgang zu weisen.
Beispiele für gängige Rettungsschilder:
Verbotsschilder wie „Rauchen verboten“ verbieten bestimmte Handlungen, um die Gefährdung von Menschen zu vermeiden. Maßgeblich dafür sind die Normen ASR A1.3, DIN EN ISO 7010 und DIN 4844 Teil 2.
Aushänge zum „Brandschutz“ haben einen informativen Charakter: Sie verdeutlichen, welche Verhaltensregeln in einem Brandfall gelten.
Dazu zählen unter anderem das Aushangschild „Brandschutzordnung“ (DIN 14096), das in Unternehmen, Hotels oder öffentlichen Bereichen zum Einsatz kommt und das Aushang-Schild „Löschanleitung, falsch/richtig“. Die Piktogramme entsprechen ISO7010.
Bei Fahnenschildern handelt es sich um Hinweisschilder, die seitlich an die Wand angebracht werden und in den Raum hineinragen. Als Feuerlöscher-Schilder sind diese besonders gut sichtbar, denn sie sind auf beiden Seiten mit dem Feuerlöscher-Symbol gekennzeichnet.
Es gibt witterungsbeständige Fahnenschilder, die sich für den Einsatz in Außenbereichen eignen. Die Hinweisschilder für Feuerlöscher lassen sich mit Hilfe einer Verschraubung oder mit Montagekleber an der Wand befestigen.
Auch Nasen- und Winkelschilder für Brandschutzzeichen wie Feuerlöscher, Brandmelder, Feuerleiter und Löschschlauch decken einen großen Sichtradius ab. Dank seiner gewinkelten Form steht es nach vorn. Dadurch ist diese Schilder-Art aus jeder Richtung einsehbar.
Für Sicherheit in Betrieben sorgen neben der richtigen Symbolik, der Form und Farbe auch die Größe der Brandzeichen. Die Erkennungsweiten finden sich in der ASR A1.3:
„Erkennungsweite ist der größtmögliche Abstand zu einem Sicherheitszeichen, bei dem dieses noch lesbar und bezüglich Form und Farbe erkennbar ist.“
Maßgeblich dafür sind Mitarbeiter und betriebsfremde Personen gleichermaßen.
Die ASR A1.3, 5.1 (6) verweist darauf, dass Sicherheitszeichen deutlich erkennbar und dauerhaft angebracht werden müssen. Dabei spielen die richtige Höhe und die Beleuchtung eine Rolle.
Weiterhin heißt es:
„Verbots-, Warn- und Gebotszeichen müssen sichtbar, unter Berücksichtigung etwaiger Hindernisse am Zugang zum Gefahrbereich angebracht werden. Besonders in lang gestreckten Räumen (z. B. Fluren) sollen Rettungs- bzw. Brandschutzzeichen in Laufrichtung jederzeit erkennbar sein (z. B. Winkelschilder).“
Die Größe eines Feuerlöscher-Schildes richtet sich nach der Entfernung, über die das Piktogramm zu sehen ist:
In unübersichtlichen Lagerräumen, Produktionsstätten, Hallen und auf langen Fluren ist es sinnvoll, Notausgangsschilder und Rettungszeichen größer als die Mindestgröße zu wählen, damit diese im Notfall sichtbar sind.